Laut Ignacio Caballero, dem Geschäftsführer des Komitees, sei der Rückgang auf die beschleunigte Sortenumstellung zurückzuführen, ein Prozess, der die Produktion traditioneller Sorten bislang nicht vollständig ausgleiche. Caballero erklärte weiter, dass der Anteil neuer Sorten an den gesamten Tafeltraubenexporten des Landes auf 71 % steigen soll, nach 67 % im Vorjahr. Damit würden die neuen Sorten 44,9 Mio Kartons ausmachen, während traditionelle Sorten 8,7 Mio Kartons und Red Globe 9,5 Mio Kartons erreichen sollen.
Wie das Komitee betonte, basiert diese erste Schätzung auf den Angaben der Mitgliedsunternehmen, die in der vergangenen Saison zusammen 83 % der chilenischen Tafeltraubenexporte repräsentierten. Caballero erklärte zudem, weiße Sorten würden ihren Anteil an den Gesamtexporten auf 40 % steigern, während Sorten wie Red Globe Marktanteile verlieren und um 15 % auf 9,5 Mio Kartons sinken dürften. Demnach sollen weiße Sorten insgesamt 25,1 Mio Kartons, rote Sorten (ohne Red Globe) 23,3 Mio Kartons und schwarze Sorten 4,9 Mio Kartons erreichen.
Für die neuen roten Sorten schätzt das Komitee die Exporte auf 18,4 Mio Kartons, wobei insbesondere Timco, Allison und Sweet Celebration hervorzuheben seien. Neue weiße Sorten sollen 22,8 Mio Kartons erreichen, angeführt von Arra 15, Timpson und Sweet Globe. Bei den neuen schwarzen Sorten werde mit über 4 Mio Kartons gerechnet, vor allem Sweet Favors, Sable und Sweet Sapphire.
Regional sei insgesamt ein Rückgang in den Anbaugebieten zu verzeichnen, während die Regionen Coquimbo und Valparaíso ihren Anteil leicht ausbauen könnten. Außerdem werde erwartet, dass die wöchentlichen Auslieferungen zwischen Kalenderwoche 6 und 10 etwas früher einsetzen, jedoch mit geringeren Spitzenmengen als in der Vorsaison.
In Bezug auf die Absatzmärkte rechne das Komitee mit einem Zuwachs in Lateinamerika um 14 %, während die Exporte nach Asien um 18 % und nach Nordamerika um 9 % zurückgehen dürften.