Heute im Fruchthandel

IFCO gab im Rahmen der digitalen Transformatoin des Unternehmens den Start von IFCO Digital mit seiner neuen Tracking-as-a-Service (TaaS)-Lösung bekannt. Gleichzeitig wurde IFCO mit dem Smart Solution Award 2025 ausgezeichnet, der Innovationen im Bereich des vernetzten und nachhaltigen Lieferkettenmanagements würdigt.
  • Digitalisierung
  • Digitale Services
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bewertet die teilweise Annullierung der Mindestlohnrichtlinie durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) positiv, warnt die EU-Kommission jedoch vor einer weiteren "Einmischung" in die Lohn- und Tarifpolitik.
  • Europa
  • Deutschland
  • Handel
  • Verbände, Politik
In den Goldfields von Westaustralien wurde eine neue einheimische Bienenart mit winzigen, teufelsähnlichen „Hörnern“ entdeckt, die den Namen Megachile (Hackeriapis) lucifer erhielt. Diese Entdeckung macht deutlich, wie wenig wir noch über die einheimischen Bestäuber Australiens wissen, berichten Forscher der Curtin Universität.
  • Australien
Melinda und VIP haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um ab 2026 gemeinsam Kirschen aus Bergplantagen der Region Trentino-Südtirol zu verkaufen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
  • Kirschen
  • Südtirol
In den vergangenen sieben Jahren hat Peru nur 7.489 kg Pekannüsse nach Chile exportiert, eine überraschend geringe Menge angesichts der hohen Nachfrage nach Trockenfrüchten im Nachbarland, berichtet agraria.pe.
  • Paranuss, Pekannuss
  • Nüsse, Trockenfrüchte
  • Chile
  • Peru

Sonderthema

Kiwi Special

Der Kiwi-Markt zeichnet sich durch stetiges Wachstum und Diversifizierung aus – die Kategorie sorgt mit neuen Sorten und Vermarktungsideen für positive Impulse am PoS und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Blick auf diese Entwicklung stellt das Fruchthandel Team die Kiwis mit einem crossmedialen Angebot in den Fokus und berichtet sowohl in unserer Printausgabe als auch online über die beliebten Früchte. 

Schauen Sie rein: Auf unserer Kiwi-Seite finden Sie nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch die Sonderausgabe inklusive Warenkunde zum Blättern.

Was 2015 als mutiger Schritt für mehr Transparenz und regionale Wertschöpfung begann, ist heute ein starkes Zeichen auf Bayerns Tellern und in den Herzen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bayerische Bio-Siegel hat sich in diesem Jahrzehnt zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt – für die Betriebe, für die Umwelt und für die Menschen im Freistaat, so die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ).
  • Bayern
  • Bio
Am 10. November wurde das Manifest „Innovation für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Gartenbauwirtschaft” während der Agritechnica in Hannover von LTO, Fedecom, FME, Avag, Hortivation, Groenpact, KAVB, GFH, NFO, Glastuinbouw Nederland und Greenport Nederland unterzeichnet, berichtet Fedecom.
  • Niederlande
Bereits in Ausgabe 45 hatte Kurt Ratschiller die guten Nachrichten mitgeteilt: „Wir können stolz sagen, dass wir zum ersten Mal in unserer Geschichte die 50.000 t Tafelware überschreiten werden“, erklärte der VIP-Vertriebsleiter in unserem Austausch. Mit neuen und traditionellen Sorten will der Verband zur „Entwicklung des Biosektors“ beitragen.
  • Äpfel
  • Italien
  • Südtirol
  • Europa
  • Bio
Der Bayer-Konzern ist nach den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weiterhin gut auf Kurs. Der Vorstandsvorsitzende Bill Anderson hob die Resilienz des Agrargeschäfts und der Pharmaumsätze hervor, während das Marktumfeld für die Division Consumer Health herausfordernder werde.
  • Unternehmen
Tesco hat die Obst- und Gemüsekonsumgewohnheiten einiger britischer Schulkinder untersucht und neue Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass sie im Rahmen des Programms „Fruit & Veg for Schools” 10,8 Mio Portionen gegessen haben.
  • Großbritannien
  • LEH
  • Konsumenten
In der Nacht zum 11. November wurde im Trilog zwischen Europäischer Kommission, EU-Parlament sowie der Ratspräsidentschaft eine Einigung zum Vereinfachungspaket der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erzielt.
  • Verbände, Politik
Die durch die Mehrfachkrise verursachten Störungen in den globalen Lieferketten zeigen keine Anzeichen einer Entspannung. Das wird sich in absehbarer Zukunft wahrscheinlich auch nicht ändern, so das wichtigste Ergebnis einer Umfrage, die Maersk unter seinen europäischen Kunden durchgeführt hat.
  • Europa
  • Logistik
Auf über 120 ha im Freiland – auf der Insel Reichenau, im Hegau und auf dem Bodanrück – läuft derzeit die Ernte auf Hochtouren. Trotz wechselhafter Witterung erwartet die Reichenau-Gemüse eG eigenen Angaben zufolge erneut eine sehr gute Ernte mit hervorragender Qualität.
  • Süßkartoffel
  • Deutschland
Mit dem traditionellen „Primer Corte“ (erster Schnitt) hat Anfang der KW 46 offiziell die Vermarktungssaison der IGP Cítricos Valencianos (g.g.A) begonnen.
  • Citrusfrüchte
  • Spanien
Die GLOBUS Gruppe zeigt im Geschäftsjahr 2024/25 eine solide operative Entwicklung und kann sich vor Sondereinflüssen mit einem deutlich verbesserten EBIT bei einer insgesamt stabilen Bruttoumsatzentwicklung behaupten.
  • LEH
Rijk Zwaan steigerte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2024/2025 eigenen Angaben zufolge um 9 % auf insgesamt 684 Mio Euro. Das Wachstum erfolgte in nahezu allen Regionen und Kulturen, in denen das Obst- und Gemüsezüchtungsunternehmen tätig ist.
  • Niederlande
  • Saatgut, Pflanzenschutz
Die Spargelverarbeitung steht vor einem technologischen Umbruch, erklärt das Unternehmen HEPRO. Das klassische horizontale Schälsystem, das über Jahrzehnte hinweg den Standard bildete, wird zunehmend von der modernen Vertikalschältechnik abgelöst.
  • Spargel
  • Technik
Der Vorsitz des Rates und die Verhandlungsführenden des Europäischen Parlaments haben heute eine vorläufige Einigung über die Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erzielt. Laut einer ersten Einschätzung der EU-Kommission könnten Landwirte jährlich bis zu 1,6 Mrd Euro, die Mitgliedsstaaten in der Verwaltung über 200 Mio Euro einsparen.
  • Europa
  • Verbände, Politik
  • Bio
Seit vielen Monaten schlagen die europäischen Landwirte und Genossenschaftsorganisationen bei CopaCogeca Alarm hinsichtlich der Ausgestaltung des MFR 2028-2034 und der GAP-Reform.
Die außergewöhnlich hohe Nachfrage auf den Überseemärkten nach Orangen und Zitronen für die Saftherstellung trug zu den Rekordzahlen für südafrikanische Citrusfrüchte in diesem Jahr bei. Im Vergleich zu 2024 gab es einen Anstieg von 22 %.
  • Citrusfrüchte
  • Südafrika
Anlässlich der Sitzung der Marktbeobachtungsstelle für Kernobst der Europäischen Kommission stellte die WAPA (World Apple and Pear Association) eine erste Aktualisierung ihrer Prognose für die europäische Apfel- und Birnenernte 2025/2026 vor.
  • Äpfel
  • Birnen
Der Umsatz im Bereich Frische stieg um 11,5 % oder 91,6 Mio US-Dollar, was in erster Linie auf höhere weltweite Verkaufsmengen von Bananen, Ananas und Kochbananen sowie höhere weltweite Preise für Bananen, Ananas und Kochbananen zurückzuführen ist, so das Unternehmen.
  • Unternehmen
Voller Optimismus startete Europa in die Kernobstsaison 2025/26. Durch den fristgerechten Abbau der europäischen Bestände, wie auch der schwachen Konkurrenz durch Überseeware hatte die neue Ernte freie Bahn.
  • Kernobst
  • Europa
Gerrit van Haarlem war vom 1. September 1987 bis zum 21. Mai 2003 Vorsitzender von FruitMasters. In diesen 16 Jahren hat er sich mit Leib und Seele für die Interessen der niederländischen Obstbauern eingesetzt, heißt es von dem Konzern.
  • Niederlande
  • Menschen
Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM) setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit chinesischen Hafenstandorten fort und lud in diesem Jahr zu einer Roadshow mit drei Roundtable-Events in Tianjin, Shenzhen und Shanghai ein.
  • China
  • Deutschland
  • Logistik